Eine Schreibmaschine ist in Nahaufnahme zu sehen. Auf dem Blatt in der Schreibmaschine steht das englische Wort "News" für "Nachrichten".

News

Ansprechpartner

Herr
Dr. Kai Kranich
Pressesprecher

Tel: 0351 4678-104
Fax: 0351 4678-222

k.kranich(at)drksachsen(dot)de

· LV Sachsen
Ein Freiwilligendienst ist eine tolle Möglichkeit, etwas Gutes für die Gesellschaft zu tun. Für ein geringes Taschengeld engagieren sich viele Menschen in Deutschland für das Gemeinwohl in Kitas, Senioreneinrichtungen, Rettungsdiensten und vielen weiteren Einrichtungen. Dennoch müssen viele Freiwillige einen großen Teil ihrer Aufwandsentschädigung für ÖPNV Tickets ausgeben, die sie für die tägliche Fahrt zum Dienst benötigen. Wir würden diesen Zustand gern ändern und forderten deshalb zusammen mit vielen weiteren Organisationen freie Fahrt für Freiwillige.
· LV Sachsen Medieninformationen
Die Impfkampagne wird auch über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel fortgeführt. Fünfzehn DRK-Impfpunkte bieten gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen zwischen dem 24. bis 26. Dezember 2021 sowie am 31. Dezember 2021 und 1. Januar 2022 Impfungen an. Booster-Impfungen ab dem dritten Monat nach der Grundimmunisierung werden ebenso möglich.
· LV Sachsen Medieninformationen
Nach dem erfolgreichen Start der Kinderimpfungen beginnt ab 22. Dezember die Impfterminvergabe für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren. Buchbar sind zunächst Termine vom 27. bis 30. Dezember für die Standorte Dresden, Leipzig, Chemnitz, Eich und Löbau.
· LV Sachsen
Die Kindertageseinrichtungen in Sachsen stehen mit dem Rücken zur Wand. Seit Wochen arbeiten die Mitarbeitenden der Kitas am Limit und setzen trotz hohen Krankenstands die Bestimmungen zum eingeschränkten Regelbetrieb und erforderlichen Hygienemaßnahmen gewissenhaft um. Dennoch sind die Inzidenzwerte bei Kindern unvermindert hoch und der Vormarsch der Omikron-Variante sowie die Tatsache, dass fast alle Kinder im Kita-Alter ungeimpft sind, lässt hier einen weiteren starken Anstieg befürchten.
· LV Sachsen
Simone Zimmermann hat am 15. Dezember in Vertretung für den derzeitigen Vorsitzenden der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen, Michael Richter, den symbolischen Staffelstab an Rüdiger Unger des Deutschen Roten Kreuzes in Sachsen übergeben. Michael Richter, Geschäftsführer des Paritätischen in Sachsen führte die Liga in den Jahren 2020 und 2021.
· LV Sachsen
Die Impfung von Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 11 Jahren kann mit der Lieferung des speziellen Kinder-Impfstoffes von Biontech / Pfizer im Laufe dieser Woche starten. Um eine möglichst kindgerechte Impfung sicherzustellen, sind die 277 niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzte erster Ansprechpartner.
· LV Sachsen Medieninformationen
Mobile Impfteams beziehen feste Quartiere. Terminportal geht am 3. Dezember online. Kapazität auf bis zu 20.000 Impfungen am Tag im Aufbau. Das Deutsche Rote Kreuz in Sachsen arbeitet im Auftrag des Sozialministeriums gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV) sowie den Landkreisen und kreisfreien Städten unter Hochdruck an der Erhöhung der Impfkapazitäten um die Regelstruktur des Gesundheitssystems im Kampf gegen die Corona-Pandemie unterstützen zu können. Die Nachfrage nach Impfterminen ist weiterhin höher als die zur Verfügung stehenden Impfangebote. Damit in Zukunft…
· Bildungswerk Sachsen
Wichtige Hinweise zu unserem Fort- und Weiterbildungsprogramm
· LV Sachsen
Seit dem 1. November können mit Empfehlung der Sächsischen Impfkommission (SIKO) Corona-Auffrischungsimpfungen (sogenannte Booster-Impfungen) in Sachsen nun bereits ab 18 Jahren wahrgenommen werden. Wenden sollten Sie sich zuerst immer an Ihren Haus-, Fach- oder Betriebsarzt.
· LV Sachsen
Vor Beginn der UN-Klimakonferenz am 31. Oktober im schottischen Glasgow ruft das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zur Stärkung der vorausschauenden humanitären Hilfe auf. „Der Klimawandel schafft beispiellose humanitäre Not“, sagt DRK-Generalsekretär Christian Reuter. Nach Angaben der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) seien seit Anfang 2020 über 17.000 Menschen bei 433 Extremwetterereignissen ums Leben gekommen. Mehr als 139 Millionen Menschen seien von Überflutungen, Dürre, Stürmen und Waldbränden betroffen und schätzungsweise 658 Millionen vulnerable…
  • 18 von 54
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende